Veranstaltungen

Zu neuen Therapieverfahren und allgemeinen Behandlungsmöglichkeiten bietet die Roland-Klinik interessierten Patientinnen und Patienten regelmäßig kostenlose Infoveranstaltungen im Vortragsraum des activo an.

Näheres zu den Veranstaltungen erfahren Sie hier auf der Webseite. Für die Veranstaltungen gibt es ein Hygienekonzept.


07.06.23   17.30 Uhr  

Handgelenkschmerz: Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Was tun, wenn das Handgelenk schmerzt? Welche Krankheitsbilder gibt es? Und wie sehen die Behandlungsmöglichkeiten aus? Dr. Giuseppe Broccoli, Chefarzt im Zentrum für Hand- und Rekonstruktive Chirurgie der Roland-Klinik, erläutert am Mittwoch, 7. Juni 2023 verschiedene Erkrankungen am Handgelenk und zeigt passende Therapiemöglichkeiten auf. Die Infoveranstaltung beginnt im Vortagsraum des activo ab 17:30 Uhr und ist kostenlos.

Ein plötzlicher, scharfer Schmerz schießt durch das Handgelenk, die Finger sind angeschwollen oder die Hand lässt sich nicht mehr zur Faust ballen … Ein schmerzendes Handgelenk kann ganz verschiedene Symptome und zahlreiche Ursachen haben: zu starke Beanspruchung im Alltag oder durch Sport, eine Entzündung, eine Verstauchung oder Fraktur bis hin zu den typischen Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom oder Arthrose.

Welches Krankheitsbild jeweils vorliegt, lässt sich durch eine genaue körperliche Untersuchung sowie Test oder bildgebende Diagnostik abklären. Bei einigen Krankheiten kann eine elektrophysiologische Untersuchung durch einen Neurologen die Diagnose sicher bestätigen. Mit konservativen Behandlungsansätzen, dem Ruhigstellen von Handgelenk und Hand oder mit geeigneten Schmerzmitteln lassen sich bereits einige Beschwerden lindern, erzielen bei etlichen Krankheitsbildern aber keine langfristigen Erfolge. Dann kann eine Operation ratsam sein und Abhilfe schaffen, um im Alltag die Hand wieder schmerzfrei zu bewegen. Je nach Krankheitsbild kann ein solcher Eingriff am Handgelenk ambulant oder stationäre erfolgen.

Um Anmeldung wird gebeten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Interessierte können sich am Dienstag, 6. Juni 2023 ab 9:00 Uhr telefonisch anmelden unter der 0421/ 8778 – 330.


16.08.23   17.30 Uhr  

Künstliche Gelenke auswechseln: Von der Planung zur Durchführung

Referent: Prof. Dr. Ralf Skripitz, Chefarzt Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie


23.08.23   17.30 Uhr  

Strom gegen Schmerz: Behandlungskonzepte bei chronischen Schmerzen

Referent: Heinz-Georg Parthey, Schmerzspezialist im Wirbelsäulenzentrum


06.09.23   17.30 Uhr  

Hand- und Fingergelenksarthrose: Ursachen und Therapiemöglichkeiten

Referent: Dr. Giuseppe Broccoli, Chefarzt Zentrum für Hand- und Rekonstruktive Chirurgie


13.09.23   17.30 Uhr  

Schulterschmerz: Was nun?

Referent: Dr. Rüdiger Ahrens, Chefarzt Zentrum für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie


20.09.23   17.30 Uhr  

Der Fuß: Wiederherstellung von Form und Funktion

Referent: Alisa Mehrtens, Oberärztin Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie


27.09.23   17.30 Uhr  

Wirbelsäulenerkrankungen: Schnelle Hilfe durchs Schlüsselloch

Referent: Dr. Reza Habibifar, Leitender Oberarzt Wirbelsäulenzentrum


11.10.23   17.30 Uhr  

Rund um Schulter und Schulterprothetik

Referent: Dr. Rüdiger Ahrens, Chefarzt Zentrum für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie


08.11.23   17.30 Uhr  

Handgelenksspiegelung: Technik und Einsatzmöglichkeiten

Referent: Dr. Giuseppe Broccoli, Chefarzt Zentrum für Hand- und Rekonstruktive Chirurgie


15.11.23   17.30 Uhr  

Schwachpunkt Lendenwirbelsäule: Krankheitsbilder und Therapien

Referent: Klaus-Eberhard Kirsch, Chefarzt Wirbelsäulenzentrum


22.11.23   17.30 Uhr  

Schulterverschleiß: Symptome und Therapien

Referent: Dr. Rüdiger Ahrens, Chefarzt Zentrum für Schulterchirurgie, Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie