Pressemitteilungen

Do, 13.09.2018

Zwei neue Gütesiegel für das Qualitätsmanagement

Als erste Klinik Deutschlands erhielt die Bremer Roland-Klinik im August 2018 von der unab- hängigen Zertifizierungsstelle ClarCert gleich zwei Auszeichnungen – die international aner- kannte DIN EN ISO 9001:2015 und die neue, erstmals in Deutschland angewendete DIN EN 15224:2017 für das Gesundheitswesen. Dieser Qualitätsnachweis bestätigt das nachhaltige Engagement des Hauses für die Patientensicherheit und -zufriedenheit.

Die beiden Auszeichnungen belegen, dass in der Roland-Klinik, die spezialisiert ist auf alle Erkrankungen des Bewegungsapparates, die Behandlungsqualität und die damit zusam- menhängende Patientenzufriedenheit einen herausragenden Stellenwert einnehmen. In allen Phasen der Behandlung spielt dabei die Patientensicherheit eine wesentliche Rolle. „Unsere Behandlungsmethoden sind wissenschaftlich abgesichert, nachgewiesen effektiv und unter- liegen regelmäßigen Kontrollen – wir orientieren uns stets an Best-Practice-Modellen“, be- richtet Simone Schöttmer, Beauftragte für das Qualitätsmanagement in der Roland-Klinik.

Weil die Norm DIN EN 15224:2017 bundesweit zum ersten Mal Anwendung fand, wurde der Zertifizierungsprozess durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) begleitet. Dabei nahmen die Prüfer von ClarCert sowohl medizinische, medizintechnische und pflegerische Prozesse als auch Verwaltungsabläufe und die Einhaltung von Rechtsvorschriften kritisch unter die Lupe.

In das Verfahren waren alle Berufsgruppen und Abteilungen des Krankenhauses eingebun- den, unter anderem im Rahmen von Mitarbeiter-Interviews. „Dank der intensiven Zusammenarbeit des gesamten Hauses wurden wir für unsere Initiative zur stetigen Optimierung der Behandlungs- und Ergebnisqualität ausgezeichnet und sind nun deutschlandweit die erste Klinik, die nach der neuen Norm für das Gesundheitswesen zertifi- ziert ist“, erläutert Petra Wehrmann, Geschäftsführerin der Roland-Klinik.

Beide Gütesiegel sind, wie bei anderen Zertifizierungsverfahren auch üblich, drei Jahre gül- tig. Zusätzlich werden jährliche Überwachungsaudits durchgeführt, um eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu gewährleisten.


zurück zur Übersicht